Montag, Oktober 13

ELSTER-Services profitieren von modernem skalierbarem Datacenter mit hoher Performancekapazität

0

Mit dem Start des dritten Bauabschnitts in Nürnberg Süd erweitert noris network sein hochverfügbares Rechenzentrum für das Bayerische Landesamt für Steuern modular. Das innovIT AG-Konzept ermöglicht die rasche Installation vorgefertigter Module für Strom, Klima und IT. Auf zehntausend Quadratmetern Reservefläche werden leistungsfähige Module mit KI-Ausrichtung aufgebaut, die strenge Anforderungen an Sicherheit und Energieeffizienz übertreffen und künftigen ELSTER- sowie Cloud-Diensten in Bayern eine nachhaltige, performante Infrastruktur bieten.

Skalierbare Serverflächen ermöglichen bedarfsgerechte Rechenleistungsausweitung ohne lange spürbare Unterbrechungen

In Nürnberg Süd legte noris network den offiziellen Grundstein für den dritten und abschließenden Abschnitt seines Rechenzentrums. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war persönlich anwesend. Geplant ist eine zusätzliche Serverfläche von 10.000 Quadratmetern, die das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) zunächst nutzt. Dieses Projekt ermöglicht eine zukunftssichere Basis für energieintensive KI-Anwendungen und unterstützt nachhaltig den weiteren Ausbau digitaler Steuer- und Verwaltungsdienste.

Rechenzentrumsumfeld passt sich dank Modulbauweise schnell wechselnden Marktbedürfnissen an

Die innovIT AG entwickelt modulare Rechenzentrumsblöcke, die noris network eine dynamische Kapazitätserweiterung ermöglichen. Vorproduzierte Module aus zwei Werken werden präzise konfiguriert und binnen minimaler Zeit vor Ort montiert. Neben der essenziellen Stromversorgung und Klimaregulierung unterstützt das Konzept die flexible Ausweitung kompletter IT-Flächen. So kann noris network effizient auf steigende Energiedichten durch rechenintensive KI-Anwendungen reagieren und gleichzeitig die Anforderungen von Cloud-Services hinsichtlich Verfügbarkeit und Performance optimal erfüllen sowie beste Kosteneffizienz garantieren.

Innovatives Sicherheitskonzept und Effizienzmaßnahmen im neuen Rechenzentrum bereits verbaut

Das fertiggestellte Rechenzentrum kann im Endausbau bis zu 1.000 Racks aufnehmen und erfüllt die hohen Sicherheits- und Effizienzvorgaben des Bayerischen Landesamtes für Steuern in vollem Umfang. noris network demonstriert frühzeitig die Einhaltung und sogar Übererfüllung der aktuellen Energieeffizienzgesetzgebung. Dank konzeptioneller Redundanz in Strom- und Kühlsystemen, biometrischer Zugangssicherung sowie Echtzeit-Überwachung entsteht in Nürnberg Süd eine nachhaltige, leistungsstarke und hochverfügbare IT-Umgebung, die als Referenz für moderne Rechenzentrumsinfrastruktur in Bayern gilt. dauerhaft.

Neues Rechenzentrum in Nürnberg Süd setzt Maßstab für Digitalisierung

Minister Füracker verweist stolz auf den Spitzenplatz der bayrischen Steuerverwaltung im Bereich Digitalisierung. Mit dem neuen, modularen Rechenzentrum werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um die ELSTER-Dienste quantitiv und qualitativ zu erweitern sowie den Bürgerservice effizienter zu gestalten. Die hochverfügbare Infrastruktur stellt mehr als 33.000 Beschäftigten in Justiz und Steuerverwaltung robuste, wartbare und ressourcenschonende IT-Kapazitäten bereit, die eine zukunftsorientierte digitale Verwaltung gewährleisten mit umfassenden integrierten Überwachungssystem vollautomatischen Updatefunktionen und energiesparenden Kühlprozessen.

BayLfSt erhält hochverfügbares Datacenter mit modularer Architektur bis 2026

Die Projektinitiierung sieht vor, dass noch in diesem Jahr der Bau des Rechenzentrums und die serielle Fertigung der vorgefertigten IT-Module parallel stattfinden. Damit wird eine zügige Installation vor Ort sichergestellt. Die Inbetriebnahme des BayLfSt-Datacenters ist für 2026 geplant. Eine flexibel verfügbare Reserve von 10.000 Quadratmetern an IT-Flächen stellt sicher, dass noris network jederzeit auf künftige Ausbauanforderungen und energieintensive Technologien reagieren kann.

Modulares Design reduziert Bauzeit und ermöglicht effiziente, schnelle Kapazitätserweiterungen

Die modulare Erweiterung in Nürnberg Süd bietet ein skalierbares Rechenzentrum mit High-Density-Modulen und reduziertem Zeitaufwand bei der Inbetriebnahme. Effiziente Klimatisierung, kombinierte Kalt- und Warmgangverwaltung und ein intelligentes Energiemanagement optimieren den Betrieb. Mehrstufige Redundanzen gewährleisten störungsfreien IT-Betrieb. Die Plattform ist speziell geplant für KI-Typen-Workloads und entlastet die digitale Steuerverwaltung durch verbesserte ELSTER-Services. So entsteht eine nachhaltige Infrastruktur, die die digitale Transformation und Resilienz Bayerns fördert mit umfassender Monitoring-Architektur. zertifiziert nach ISO.

Lassen Sie eine Antwort hier