Montag, Oktober 13

Erneuerbare-Energie-Unternehmen eingeladen: Kostenfreie Teilnahme am KI-Award noch bis Oktober

0

Die zweite Ausgabe des KI-Awards „Goldener Humphrey“ wird von der TEDEXA GmbH aus Mainz im Zuge der 33. Windenergietage in Potsdam veranstaltet. Windenergiebetreiber können am 12. November ihre KI-basierten Konzepte zur Optimierung von Betriebsabläufen, Wetterprognosen, vorbeugender Wartung und Personaltraining vorstellen. Eine unabhängige Jury aus Branchenexperten prämiert die überzeugendsten Projekte. Ausgezeichnete Firmen profitieren von Liveübertragung, intensiver Social-Media-Präsenz und Fachartikelberichten, unterstützt durch den ganzheitlichen 360°-KI-Ansatz von TEDEXA. Dadurch entstehen neue Kooperationsmöglichkeiten branchenweit.

Bewerbungen bis 31. Oktober: TEDEXA sucht innovative KI-Lösungen Windenergie-Unternehmen

Mit Blick auf die digitale Transformation ruft die TEDEXA GmbH Firmen der Windenergie auf, ihre KIbasierten Projekte formal einzureichen. Erfasst werden technische Innovationen, kaufmännische Automatisierungsprozesse und organisatorische Verbesserungsansätze. Die Anforderungen umfassen rechtskonformes Vorgehen und nachvollziehbare betriebswirtschaftliche Vorteile. Bewerber senden ihre umfassende Projektunterlage bis zum 31. Oktober per E-Mail an das zuständige TEDEXA-Team. Im Nachgang erfolgt eine kompetente Prüfung, die individuelle Empfehlungen für die weitere Projektumsetzung liefert sowie umfassende strategische Unterstützung.

Fünf unabhängige Experten vergeben Goldenen Humphrey live per Livestream

Am 12. November lädt das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam von 17:00 bis 19:00 Uhr zum finalen Jurystart des Goldenen Humphrey ein. Fünf unabhängige Spezialisten bewerten eingereichte Projekte anhand definierter Kriterien wie Innovationskraft, Effizienzsteigerung und Umsetzungssicherheit. Nach Abschluss des Bewertungsprozesses wird die Siegerehrung per Livestream übertragen. Parallel begleiten Social-Media-Beiträge das Event, während Fachjournalisten Berichte und Kommentare in Magazinen publizieren.

Breite Livestream-Übertragung steigert maßgeblich Sichtbarkeit und Marktpräsenz des Gewinnerprojekts

Durch die flächendeckende Übertragung im Internet erreicht der Gewinner nicht nur eine extensive mediale Präsenz, sondern profitiert auch von der Expertise der Livestream-Moderatoren, die das Projekt detailliert erläutern. Ergänzende Social-Media-Kampagnen auf LinkedIn, Xing und YouTube steigern die erreichbare Zielgruppe und generieren viralen Traffic. Parallel veröffentlichen renommierte Fachmagazine Fachbeiträge, die als unabhängige Referenz dienen. Die Verleihung bietet ferner eine hervorragende Gelegenheit, strategische Allianzen zu schmieden und Investorenkontakte zu knüpfen effektiv nachhaltig

KI-Awards Durchgang in Linstow: Nefino siegt mit Nefino.LI News

Bei den 32. Windenergietagen in Linstow wurde im November erstmals der KI-Award für die Windenergiebranche vergeben. Entwickelt wurden Lösungen für prädiktive Wartung, Energieprognose und Datenvisualisierung. Den ersten Platz belegte die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“, die in puncto Nachrichtenanalyse, Echtzeit-Auswertung und Benutzerführung herausragte. Die Ehrung unterstreicht die Innovationskraft im Sektor und zeigt, wie Machine Learning zur Effizienzsteigerung in Windparks beiträgt.

Goldener Humphrey prämiert erfolgreiche Praxisbeispiele für schnell umgesetzte KI-Lösungen

Laut Michael Darnieder, Geschäftsführer bei TEDEXA, ist nicht die Branche, sondern die Trägheit einzelner Unternehmen das Problem. Der Goldene Humphrey Award zeichnet mutige, schnell realisierte und methodisch aufgebaute KI-Lösungen aus, die effektiv Betriebsabläufe optimieren. Die prämierten Projekte nutzen fortgeschrittene Analytik, um Ausfallzeiten zu reduzieren, Ertragsprognosen zu präzisieren und Wartungsinterventionen zu steuern. Dieses Sichtbarkeitspaket beschleunigt Innovationszyklen und fördert strategische Partnerschaften in der Windenergie.

Kostenfreie KI-Award Bewerbung: Printfassung bis 15., digital bis 31

Die Bewerbung zum KI-Award ist gebührenfrei, ausgenommen die reguläre Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam, die alle Teilnehmer entrichten. Projektvorschläge sind mit umfassender Beschreibung einzureichen. Einsendungen in gedruckter Form müssen bis zum 15. Oktober bei der Veranstaltungsorganisation eingehen, digitale Unterlagen können bis zum 31. Oktober eingereicht werden. Durch dieses gestaffelte Verfahren erhalten alle Bewerber ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Danach prüft die unabhängige Jury sämtliche Beiträge.

Erleben Vibe Coding Format live in Potsdam und profitieren

Am 13. November initiiert TEDEXA in Potsdam das neue Format „Vibe Coding“ als Teil der Best Practices und Impulse-Reihe. In moderierten Sessions erfahren Teilnehmer, wie künstliche Intelligenz als kreativer Impulsgeber in Entwicklungsprozessen fungiert und wie Design Thinking mit algorithmischer Unterstützung kombiniert wird. Am darauffolgenden Tag, dem 14. November, warten zwei intensive Workshops auf Unternehmen, in denen gemeinsam mit KI-Modellen Ideen generiert, Prototypen erstellt und Lösungsansätze interaktiv praxisnah validiert werden.

TEDEXA begleitet Unternehmen mit 360-Grad-KI von Strategie bis Markteinführung

Von der strategischen Vorplanung über die Entwicklung von KI-Algorithmen bis hin zur operativen Einführung stellt TEDEXA sämtliche erforderlichen Dienstleistungen bereit und unterstützt erneuerbare Energieversorger bei der erfolgreichen Transformation. Dabei integriert das Unternehmen ethische Grundsätze, beachtet strikte rechtliche Vorgaben und legt den Fokus auf wirtschaftliche Rentabilität. Resultat sind maßgeschneiderte KI-Applikationen, die Betriebskosten senken, Prozessqualität steigern, Skalierung ermöglichen, Transparenz schaffen, Innovationsfreude fördern und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für die Kunden generieren. Risikominimierung Agilität Effizienzsteigerung.

KI-Award verstärkt digitale Transformation in Erneuerbaren-Energien-Branche nachhaltig und maßgeblich

Der Goldene Humphrey zeichnet zukunftsweisende KI-Lösungen in der Windbranche aus und begleitet Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Reife. Eine unabhängige Jury bewertet eingereichte Projekte anhand von Innovationshöhe, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gewinner werden medial in Livestreams, Social Media und Fachpublikationen präsentiert. Die Veranstaltung hebt mit Vibe Coding ein neues Praxisformat hervor, das kreatives Problemlösen mit KI fördert. TEDEXAs 360°-Ansatz gewährleistet dabei eine durchgängige Beratung von der Strategie über Implementierung bis zum Live-Betrieb.

Lassen Sie eine Antwort hier