Mittwoch, Oktober 15

Grüner Wohnen verwandelt C&A-Dach und Parkplatz in nachhaltige Wohnungen

0

Im Rahmen des Projekts „Grüner Wohnen“ setzte das Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur in Singen am Hohentwiel um, indem es einen ehemaligen Parkplatz sowie das Dach einer C&A-Filiale in 55 zeitgemäße Wohnungen verwandelte. Durch die Nutzung bestehender Flächen anstelle weiterer Versiegelung werden grüne Fassaden, extensiv begrünte Dachflächen und integrierte Haustechnik miteinander kombiniert. So entsteht ein urbanes Wohnquartier, das höchste ökologische Standards, effizienten Wasserhaushalt und erhöhte Lebensqualität vereint und zugleich Ressourcenschonung fördert.

Grüner Wohnen in Singen schafft 55 Wohnungen auf Parkdeck

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Im Rahmen des Projekts „Grüner Wohnen“ sind in Singen am Hohentwiel 55 zeitgemäße Wohneinheiten auf dem ehemaligen Parkplatz und der Dachfläche einer C&A-Filiale entstanden. Die Umsetzung erfolgte in zwei Bauphasen, um durch gezielte Nachverdichtung wertvolle Freiräume zu erhalten. Die Architektur verbindet ansprechende Gestaltung mit nachhaltigen Konzepten und fördert gemeinschaftliche Bereiche. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das sowohl funktionale Aspekte berücksichtigt als auch ökologische und soziale Kriterien im urbanen Kontext erfüllt.

Teilbegrünte Cortenstahl-Fassade und Laubengänge schaffen urbane Begegnungsräume mit Charakter

Das Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur entwickelte eindrucksvolle bauliche Komponenten, darunter eine teilweise begrünte Fassade aus Cortenstahl sowie offene Laubengänge, die als kommunikative Begegnungsflächen dienen. Der Innenhof über dem Parkhaus wurde intensiv begrünt und beherbergt verschiedene Obstbäume, Beerensorten und essbare Pflanzen. Außerdem integrierte das Team Photovoltaik-Module auf den Dächern, ein effizientes Gas-Blockheizkraftwerk und künstlerische Gestaltungselemente, die insgesamt das moderne, urbane Wohngefühl wirkungsvoll betonen. Diese Kombination verkörpert fortschrittliche städtische Lebensqualität und Nachhaltigkeit.

Optigrün Retentionsdach mit Drosseltechnologie speichert Regenwasser effizient im Innenhof

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Im Innenhof wurde das Optigrün Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel intensiv installiert. Dabei sorgen Kunststoff-Hohlkörper als Retentionsboxen in der Dränage-Ebene für umfangreiche Regenwasserspeicherung. Die statische Drosseltechnik reguliert den Abflussdruck präzise und garantiert gleichzeitig einen konstanten Wasseranstau in den Hohlkörpern. Dieses System vereinfacht den Bauablauf, vermindert Kanalüberlastungen und erhöht die autarke Bewässerung der Dachbegrünung durch gespeicherte Niederschlagsmengen bei minimalem Wartungsaufwand. Die einfache Integration in vorhandene Entwässerungskonzepte ermöglicht Sanierungen und nachhaltige Nutzung von Freiflächen.

Kapillarbrücken leiten Regenwasser zum Vlies und sichern konstante Substratfeuchtigkeit

Das durch die Retentionsboxen gespeicherte Regenwasser wird über ein Netzwerk aus Kapillarbrücken gleichmäßig auf die Vliesmatte übertragen und versorgt die darüber liegende Substratschicht kontinuierlich mit Feuchtigkeit. Die entstehende Verdunstung liefert den Pflanzen lebenswichtige Feuchtigkeit, trägt zur Regulierung des lokalen Mikroklimas bei und senkt die Umgebungstemperatur spürbar. Zusätzlich unterstützt die extensive Dachbegrünung die Artenvielfalt und reduziert effektiv die Belastung der städtischen Kanalisation durch Verringerung des Oberflächenabflusses im urbanen Umfeld wirksam spürbar.

Retentionsdach erhält den Kanalanschluss und verhindert teure Umbaumaßnahmen effektiv

Architekt Philipp Kupprion hebt hervor, dass durch die Installation des Retentionsdachs der vorhandene Kanalanschluss der C&A-Parkplatz weiterhin nutzbar blieb. Aufwändige Umbaumaßnahmen sowie zusätzliche Kosten konnten vermieden werden. Gleichzeitig wurden die Leistungsgrenzen der städtischen Kanalisation nicht überschritten. Durch diese Lösung entfielen Genehmigungsaufwand und Baukomplikationen, was zu einer schnellen Realisierung führte. Die Kombination aus ökologischen Vorteilen, Kosteneffizienz und funktionaler Infrastruktur machte das Bauvorhaben nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig, umweltbewusst, effizient und ressourcenschonend konzipiert.

Kupprion setzt nachhaltige Architekturprojekte in Singen am Hohentwiel um

  • Kupprion nachhaltige Architektur realisiert in Singen am Hohentwiel
  • Paul Saum Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG realisiert Dachbegrünungen und Außenanlagen
  • Retentionsboxen speichern Wasser, regulieren kontrolliert den Abfluss

Grüner Wohnen in Singen setzt Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung

Das Projekt „Grüner Wohnen“ in Singen realisiert urbane Nachverdichtung durch Umnutzung bestehender Flächen und schafft auf former Parkplatzfläche und Dach einer Einzelhandelsfiliale moderne Wohnungen. Markante Cortenstahl-Fassaden, offene Laubengänge und ein intensiv begrüntes Retentionsdach vereinen ansprechendes Design mit nachhaltiger Technik. Photovoltaik, Gas-Blockheizkraftwerk und Regenwasser-Retention optimieren Energieeffizienz und Hochwasserschutz. Dachbegrünung fördert Biodiversität, reguliert Mikroklima und steigert Wohnkomfort durch verbesserte Luftqualität und ästhetisches Ambiente. offene Begegnungszonen fördern Gemeinschaft und schaffen attraktive Freiräume draußen.

Lassen Sie eine Antwort hier