Wertpapiere: Definition, Arten und warum die Geldanlage in Wertpapiere wichtig ist
Definition: Was sind Wertpapiere?
Bestimmte Urkunden werden als Wertpapiere bezeichnet. Sie bieten die Möglichkeit, sich gegen den Erwerb von Aktien oder Anleihen an einem Unternehmen zu beteiligen. Erworben wird ein sogenannter „rechtlich verbriefter Anspruch“ auf bestimmte Mittel oder Rechte. Wertpapiere werden an der Börse gehandelt und lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen.
Sind einen sind die Inhaberpapiere zu nennen. Das Eigentumsrecht oder die Berechtigung zur Einlösung der Wertpapiere wird durch deren physischen Besitz dargestellt. Solche Inhaberpapiere sind Banknoten, Inhaberaktien oder Inhaberschuldverschreibungen. Inhaberpapiere können an andere Personen übertragen werden, eine Aufzeichnung über die Übertragung ist nicht nötig.
Zum anderen gibt es sogenannte Orderpapiere, bei denen eine formelle Dokumentation der Übertragung im Wertpapierregister festgehalten werden muss. Ohne diese gilt der neue Eigentümer nicht als solcher und die betreffende Person kann keinerlei Rechte ausüben. Dazu zählt beispielsweise der Erhalt von Dividenden oder Zinsen.
Verschiedene Arten von Wertpapieren
Wertpapiere werden in die folgenden Arten unterschieden:
- Aktien: Sie verleihen das Recht auf Mitbestimmung und Gewinnausschüttungen. Der Handel erfolgt an der Börse, Nachfrage und Angebot bestimmen den Preis. Aktien können hochriskant sein, ein Totalverlust ist möglich. Auf der anderen Seite sind teils hohe Renditen realistisch. Für den Handel sollte die nötige Kenntnis über die Kapitalmärkte vorhanden sein. Aktien empfehlen sich zur Beimischung im Anlageportfolio.
- Anleihen: Festverzinsliche Wertpapiere ermöglichen es, dem Staat oder einem Unternehmen Geld zu leihen. Im Gegenzug bekommt der Sparer Zinsen sowie eine Rückzahlung des investierten Geldes am Ende der Laufzeit. Anleihen sind risikoärmer als Aktien.
- Fonds und ETFs: Wer in Aktien, Immobilien, Anleihen oder andere Anlageklassen investieren möchte, kann das auf sicherem Weg über Fonds tun. Hier wird das Geld mehrerer Anleger gebündelt und investiert. Die Verwaltung der Fonds wird über ein Fondsmanagement vorgenommen, Kaufs- und Verkaufsentscheidungen werden nach einer Marktanalyse getroffen. Über Fonds sind breit diversifizierte Investments möglich.
- Zertifikate: Schuldverschreibungen werden auch als Zertifikate bezeichnet, wobei es verschiedene Arten wie Partizipations- oder Indexzertifikate gibt. Der Handel mit diesen Wertpapieren ist flexibel und weniger risikoreich als mit Aktien möglich. Dennoch sollten Anleger die entsprechenden Funktionsweisen und Risiken gut kennen.