Donnerstag, April 25

Ratenkredit Test 8/2016

0

Der Ratenkredit im Test des Monats 8/2016 wird wie immer mit unserer Checkliste auf Herz und Nieren geprüft. Wir haben unsere Checkliste speziell auf den schnellen Kreditvergleich ausgelegt.

Checkliste für den Ratenkredit Test 8/2016

Wer eine günstigen Ratenkredit sucht, kann natürlich alle Banken abklappern und sich sämtliche Kreditkonditionen aller Anbieter beschaffen. Ob man damit aber wirklich die günstigsten Konditionen für den Ratenkredit ermittelt, bleibt fraglich. Zu oft sind versteckte Nebenkosten Bestandteil des Ratenkreditvertrags, zu oft lassen sich zwei Kredite nicht 1:1 vergleichen.

Wir haben die Kriterien für ihren persönlichen Ratenkredit-Test hier aufgelistet.

  1. Beantragung
    Wie schnell ist die Beantragung des Ratenkredits möglich? Wer es eilig hat, möchte keine Zeit mit umständlichen Formalitäten verlieren. Bestandteil der Beantragung des Ratenkredits ist auch ein Identverfahren. Hier wird das Postidentverfahren und das Videoidentverfahren eingesetzt. Das Videoidentverfahren ist zumeist etwas schneller in der Bearbeitung und wäre hier vorzuziehen.
  2. Effektiver Jahreszins
    Wer nur auf den Nominalzins schaut, wird zwei Ratenkredite nur sehr schwer vergleichen können. Der effektive Jahreszins ist es, der letztlich die ausschlaggebende Größe darstellt. In den effektiven Jahreszins fließt unter anderem die Kredittilgung mit ein. Je mehr Tilgungsverrechnungen es über das Jahr gibt, umso günstiger wird der effektive Jahreszins bei gleichem Nominalzins.
  3. Restschuldversicherung
    Die Restschuldversicherung ist sicher ein Kostenfaktor für den Kreditnehmer. Dennoch fließt die Restschuldversicherung nicht in die Berechnung des effektiven Jahreszins mit ein.
  4. Bonitätsunabhängige Zinsen
    Jeder Darlehensnehmer wird von der Bank unterschiedliche Zinsen angeboten bekommen. Die Höhe des Zinssatzes hängt immer auch von der Bonität des Darlehensnehmers ab. Je besser die Bonität, umso geringer das Risiko der Bank. Dieses niedrigere Risiko spiegelt sich dann auch in einem günstigeren Zinssatz für den Ratenkredit wieder.
  5. Laufzeit und Kreditsumme
    Auch Laufzeit und Kreditsumme haben Einfluss auf den Zinssatz. Oftmals liegt der Zinssatz bei längerer Laufzeit höher als bei kürzerer Laufzeit des Ratenkredits. Dies hängt mit dem Risiko der schlechteren langfristigen Kalkulierbarkeit dr Entwicklung auf dem Kapitalmarkt zusammen. Die Bank begegnet mit dem höheren Zinssatz für langfristige Kredite dem Risiko eines langfristig steigenden Zinssatzes für ihre Refinanzierung.
  6. Bearbeitungsgebühr
    Die Bearbeitungsgebühr der Bank reduziert natürlich den auszuzahlenden Betrag. Oder andersherum, wer die volle Kreditsumme ausbezahlt haben möchte, muss die Kreditsumme um die Bearbeitungsgebühr erhöhen, wodurch letztlich auch mehr Zinsen gezahlt werden müssen. Manche Banken erzichten auf das Erheben der Bearbeitungsgebühr. Hier sollte man genau vergleichen, denn in der Bearbeitungsgebühr steckt bares Geld, das der Verbraucher sparen kann.
  7. Sondertilgungen
    Sondertilgungen erscheinen auf den ersten Blick eventuell nicht interessant. Bei einem Test-Vergleich verschiedener Ratenkredit-Angebote sollten die Sondertilgungen jedoch mit berücksichigt werden. Wer beispielsweise aufgrund einer Erbschaft, Abfindung oder Gehaltserhöhung plötzlich über mehr Liquidität verfügt, möchte diese eventuell zur Tilgung des Ratenkredits verwenden. Und genau dann sollte dies möglich sein, denn dies reduziert die Restlaufzeit des Ratenkredits oftmals erheblich.
  8. Vorfälligkeitsentschädigung
    Bei Sondertilgungen fordern Banken oftmals eine Vorfälligkeitsentschädigung ein. Diese entschädigt die Bank für den durch die frühzeitige Tilgung entgangenen Gewinn aus dem Kreditgeschäft. Somit bleibt dem Darlehensnehmer nur ein Teil des Nutzens aus der Zinsersparnis aus der Sondertilgung. Dennoch bleibt die Sondertilgung noch vorteilhaft.Wichtig: man sollte darauf achten, dass wenigstens ein Teil der Sondertilgungen ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung vorgenommen werden können. Wer durch eine Gehaltssonderzahlung einen großen Teil der Restschuld ablösen kann, freut sich über die gesparten Zinsen.
  9. Zahlpause / Ratenzahlung aussetzen
    Jeder weiß, dass die hohen Feiertage, Weihnachten und auch Urlaube manchen Darlehensnehmer kurzzeitig besonderen Belastungen aussetzen. Wenn ein Ratenkredit gut zum Lebenszuschnitt passen soll dann gehört dazu auch die Option, die Rückzahöung des Kredits für einen Zeitraum auszusetzen. Manche Banken bieten sogar mehr als eine Zahlpause an. Auch wenn man diese nicht in Anspruch nehmen wird, ist es schön, diese Möglichkeit zu haben.Je nach Kreditvertrag kann die Rate der Zahlpause nachträglich entrichtet werden oder als weitere Zahlung an die Darlehenslaufzeit angehängt werden.
  10. Verwendungszweck
    Der Verwendungszweck kann den Zinssatz des Ratenkredits beeinflussen. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Bei einem Kredit für ein Auto, kann die Bank das Auto als Sicherheit verwerten. Somit sinkt das Risiko der Bank und damit wahrscheinlich auf der Zinssatz des Ratenkredits. Bei einem Kredit für einen Urlaub sieht es da ganz anders aus. Der Urlaub bietet er der Bank keinerlei Sicherheit, die zu verwerten wäre. Somit dürfte hier auch der Zinssatz etwas höher ausfallen.Der Verwendungsweck ist vor allem auch dann wichig, wenn der Kredit von privaten Geldgebern gegeben werden soll. Gerade private Geldgeber möchten eine Vorstellung von der Verwendung des Geldes haben. Unter Umständen beeinflusst der Verwendungszweck auch bei einem Kredit von Privat die Konditionen.
  11. Kredit-Absicherung
    Mit der Kreditabsicherung gegen eine Zahlungsunfähigkeit hilft der Darlehensnehmer der Bank, ihr Risiko zu reduzieren. Banken bieten eine solche Kreditabsicherung daher gerne zusätzlich an. Die Kreditabsicherung ist unabhängig vom Zins, wird separat gezahlt. Aber auch für den Kreditnehmer kann eine solche Kreditabsicherung sinnvoll sein. Tritt eine unerwartete Arbeitslosigkeit ein, hilft oftmals die Kreditabsicherung aus der Klemme.
  12. Beamtendarlehen
    Wie der name es schon sagt, können Beamtendarlehen von Beamten in Anspruch genommen werden. Ein Beamtendarlehen ist günstiger als ein üblicher Ratenkredit. Dies liegt vor allem am niedrigeren Risiko eines Arbeitsplatzverlusts. Somit ist es wesentlich weniger wahrscheinlich, das durch ein Ausbleiben des Einkommens die Ratenzahlung des Darlehensnehmers gefährdet ist. Die Bank hat hier ein erheblich niedrigeres Risiko und das schlägt sich direkt in den Zinsen nieder.
  13. Schufa-freier Kredit
    Ein Kredit ohne Schufa ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits weckt der schufafreie Kredit die Hoffnung des Darlehensnehmers. Andererseits ist bei einem Kredit ohne Schufa mit höheren Gebühren und Zinsen zu rechnen. Gerade die Vermittler der schufafreien Kredite sind etwas in Verruf geraten. Ein Vermittler, der bereits vor der erfolgreichen Vermittlung Gebühren erhebt, wirkt unseriös und sollte gemieden werden. Vermittler erhalten vom Kreditgeber eine Provision, wenn der Ratenkreit zustandegekommen ist. Ansonsten unterscheiden sich schufafreie Kredite nicht von ihren anderen Artgenossen.
  14. Kredit für Geringverdiener
    Wer als Geringverdiener einen Ratenkredit nutzen möchte, muss die gleichen Anforderungen erfüllen, wie jeder andere Kreditnehmer auch. Hinzu kommt, dass das Einkommen im Umfang der Ratenzahlung über der Pfändungsfreigrenze liegen muss. So stellt die Bank sicher, dass der Kredit aus dem Einkommen der Geringverdiener zurückgezahlt werden kann.
  15. Kredit abgelehnt
    Ein abgelehnter Kredit ist zwar kein Weltuntergang, dennoch kann ein abgelehnter Kredit aus der Vergangenheit Einfluss auf die Konditionen eines Kredites in der Gegenwart haben. Ein abgelehnter Kredit verschlechtert die Bonität über das Schufa-Scoring. Bei Kurzzeitkrediten kann es vorkommen, dass die Anfrage nicht an die Schufa gemeldet wird. Auch eine Kreditanfrage, die nicht weiter vorangetrieben wird, hat meist keine Auswirkung auf das Schufa-Scoring. Allerdings wirkt sich ein Zahlungsausfall stets direkt auf das Schufa-Scoring aus.
  16. Kredite für Studenten
    Bei Krediten für Studenten wird unterschieden, ob diese der Ausbildungsfinanzierung dienen oder anderen Konsumzwecken. Eine Finanzierung der Ausbildung wird hier höherwertig erkannt. Hingegen unterliegen alle anderen Verwendungszwecke den Kriterien wie bei allen anderen Krediten. Stets wird ein festes Einkommen vorausgesetzt, zu dem das BAföG leider nicht zählt. Wer hier nichts vorweisen kann, muss Eltern oder den Partner mit ins Boot holen, damit diese das Darlehen aufnehmen.
  17. Kredite für Selbstständige
    Bei Selbständigen sieht die Bank ein höheres Ausfallrisiko. Darum kann eine Bank hier nur eine niedrigere Darlehenssumme angemessen sehen. Auch wichtig: der Selbständige muss seine selbständige Tätigkeit schon zwei bis drei Jahre ausüben. Auch der erwirtschaftete Jahresumsatz kann ausschlaggebend sein.
  18. Kreditaufstockung
    Für eine Kreditaufstockung erwartet die Bank stets, dass die Mehrbelastung durch die erhöhte Kreditrate aus dem Einkommen bezahlt werden kann. Wenn die Darlehenszinsen sich rückläufig entwickeln, kann es interessant sein, mit der Kreditaufstockung auch eine Anpassung der Konditionen zu vereinbaren.
  19. Darlehen zusammenfassen
    Soll zu einem bereits bestehenden Ratenkreit ein weiterer Kredit hinzukommen, kann es interessant sein, den neuen Ratenkreit mit dem bestehenden Kreit zusammenzufassen. Hier sollte geprüft werden, ob Kosten für eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen sind.

Mit unserer Checkliste sind Sie gerüstet, das Projekt Ratenkredit-Test 8/2016 anzugehen.


Bildnachweis: © Fotolia – megakunstfoto

Lassen Sie eine Antwort hier